Aktuell

News


Deutsche Sprache:

English language:


Der BOXRING

Das Projekt BOXRING zeigt die Notwendigkeit des Erinnerns auf und stellt Fragen an die Erinnerung. Was erinnern wir? Was erinnern wir nicht mehr? Wie lange erinnern wir uns? Eigens dafür wird gerade eine 10m große Arena aus verschiedenen Holz-Boxen gebaut, die von Künstler:innen unterschiedlicher Sparten bespielt wird: der BOXRING.

Theatral, performativ und tänzerisch nähern sich die neun Künstler:innen dem Thema Erinnerungen und geben Einblick in ihre individuellen Erinnerungswelten. Sie laden dazu ein, sich mit dem Vergangenen zu beschäftigen und zu erforschen, wie man Zukünftiges in positiver Erinnerung behalten, neu belegen, transformieren und konservieren kann.

Am 2. Oktober findet die Premiere zu drei Zeitslots am Denkort Bunker Valentin statt – am 3. Oktober gibt es drei weitere Zeitslots.

 

Das Prinzip des BOXRINGS

Jede:r Künstler:in begibt sich auf eine Reise in die Enge und gleichzeitig in die Weite des eigenen Kopfes, des Kinderzimmers, das Haus der Großeltern, das Kinderzimmer des eigenen Kindes, dem alten Kellerraum, dem Dachboden der Eltern…

Die Künstler:innen sind aufgefordert nach Spuren der eigenen und familiären Geschichte zu forschen – beginnend im Jahre 1921 bis zum Jahre 2021. Eine Sammlung an Artefakten, Gedanken, Notizen wird gebündelt und dient als Grundlage des gemeinsamen Wirkens. Mehr als einen kleinen Koffer können die Künstler:innen nicht mitnehmen…

Das Publikum wandert durch die Arena und entscheidet sich immer wieder neu, welches der nächste Anschluss an ihre Erinnerungswelt ist. Die Form ist klar definiert, kann sich in jeder Vorstellung des BOXRINGS neu erfinden. Die Erinnerung ist niemals vollkommen – fertig – perfekt / unperfekt – abgeschlossen.

 

Spieltermine

2. Oktober 2021 – 16 Uhr, 18 Uhr und 20 Uhr
3. Oktober 2021 – 14 Uhr, 16 Uhr und 18 Uhr
Einlass jeweils 15 Minuten vor Beginn!

Bitte beachten Sie die zu den Terminen am Denkort geltenden Schutz- und Hygienebestimmungen und informieren Sie sich rechtzeitig über mögliche Änderungen.

Im Inneren des Bunkers ist es auch bei wärmeren Außentemperaturen kühl. Bitte denken Sie an warme Kleidung.

 

Tickets

Tickets gibt es über NordWestTicket unter bit.ly/3AVnxbg
Es gilt ein solidarisches Preissystem: Jede:r Besucher:in kann selbst wählen, welchen Preis (10€, 15€, 20€) er:sie bezahlen möchte.

 

Akteur:innen

Künstlerische Leitung: Stefan Berthold
Künstler:innen:
Sophia Bizer (Künstlerin)
Riccardo Castagnola (Komponist, Performer, multimedialer Künstler)
Lea Dietrich (Bühnenbildnerin)
Dirk Langer (Schauspieler, Musiker, Komiker und Seemann)
Serendipity (Künstler:innengruppe, digital dance performance)
Projektleitung: Frederieke Behrens
Produktionsassistenz: Marthe-Louise Bentz

 

Kooperationspartner und Förderer

Veranstaltet von Landeszentrale für politische Bildung Bremen, theaterkontor Bremen, Erinnern für die Zukunft e.V., Arbeitnehmerkammer Bremen.

Gefördert von Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR #TakeAction, Karin und Uwe Hollweg Stiftung, Waldemar Koch Stiftung, Der Senator für Kultur, Die Sparkasse Bremen.

 

 

Der BOXRING als Modell.
(c) Der BOXRING

Geschichte

Poppy Appeal, 2013, Schenkung von Harry Callan

In England wird seit dem Ende des Ersten Weltkriegs an jedem zweiten Sonntag im November der Remembrance-Day...

weiterlesen

Besuch

Informationszentrum, Rundweg und Austellung

Der Rundweg führt Sie entlang von 25 Stationen durch und um den „Bunker Valentin“. Der Ort erschließt sich...

weiterlesen

Lernen & Lehren

Literatur, Texte, Karten

Literaturempfehlungen, Texte und Karten zum Download

weiterlesen

Engagement

Rückblick auf unser Workcamp im August 2014

Teilnehmer des internationalen Workcamps vor der Ausgrabungsstätte
Copyright: Denkort Bunker Valentin/LzpB ...

weiterlesen


Sie verlassen unsere Website, wenn Sie diesen Link klicken!

zu unserer Facebook-Seite


Sie verlassen unsere Website, wenn Sie diesen Link klicken!

zu unserer Instagram-Seite