Digitales Gedenken
Vor 76 Jahren befreiten sowjetische Soldaten das Vernichtungslager Auschwitz. Hier ermordeten die Nationalsozialisten zwischen 1940 und 1945 mehr als eine Million Menschen. Seit 1996 ist der 27. Januar, der Jahrestag der Befreiung des KZ Auschwitz ein offizieller Gedenktag der Bundesrepublik Deutschland für die Opfer des Nationalsozialismus.
Die zentrale Gedenkveranstaltung des Bremer Senats ist in diesem Jahr den sowjetischen Kriegsgefangenen bzw. Zwangsarbeiter:innen gewidmet. Ursprünglich sollte sie im Denkort Bunker Valentin stattfinden. Leider kann es jedoch diesjährig durch die Corona-Pandemie keine Präsenzveranstaltung am Denkort geben.
Aus diesem Grund haben wir einen Gedenkfilm mit Lesung von Natascha Wodin erstellt.
Die vor Ort geplante thematische Sonderführung über die Arbeits- und Lebensbedingungen der sowjetischen Kriegsgefangenen und der zivilen Zwangsarbeiter:innen in Farge zwischen 1941 und 1945 haben wir ebenfalls digitalisiert. Weitere Programmhinweise aus der Veranstaltungsreihe zum "27. Januar" finden Sie im Veranstaltungskalender Politische Bildung Bremen.
GEDENKFILM MIT LESUNG UND THEMATISCHE SONDERFÜHRUNG:
Textheft zum Downlaod mit den Redebeiträgen zur Gedenkveranstaltung (pdf Dokument)
Textheft Virtueller Rundgang / Sonderführung Sowjetische Kriegsgefangene (pdf Dokument)