Geschichte

Biografien

Emile Pichot-Duclos

Emile Pichot-Duclos in den 1930er Jahren
Copyright: Privat

Emile Pichot-Duclos wurde am 13. November 1903 in Murat (Frankreich) geboren. Der Konditor und Vater von zwei Kindern wurde am 24. Juni 1944 zusammen mit weiteren über 100 Männern der Kleinstadt Opfer einer als „Vergeltungsmaßnahme“ verklärten Razzia und in das Konzentrationslager Neuengamme deportiert. Von dort wurde er mit einem Großteil des Transports in das Außenlager Bremen-Farge verlegt. Dort erlag er am 12. Dezember 1944 den unmenschlichen Lebens- und Arbeitsbedingungen.

Weitere Artikel zum Thema

Geschichte

Deportation und Zwangsarbeit: Murat, Frankreich, Juni 1944

Am 12. Juni 1944 begab sich der Kommandeur der Sicherheitspolizei in Süd-Frankreich, SS-Hauptsturmführer Hugo...

weiterlesen

Besuch

Multimediaguide

Als Ergänzung zu den Infosteinen auf dem Rundweg erzählt der Multimediaguide Geschichten von Menschen, die mit...

weiterlesen

Geschichte

Was ist eine „Rüstungslandschaft“?

Der Bunker „Valentin“ ist die Ruine einer U-Boot-Werft der deutschen Kriegsmarine aus dem Zweiten Weltkrieg....

weiterlesen

Engagement

Sitzflächen der Mahnmal-Bänke wurden erneuert

Dank bürgerschaftlichem Engagement konnten die Sitzbänke am Mahnmal im Rekumer Siel fachgerecht wieder...

weiterlesen

Geschichte

Der Blick der Täter: Bilder von der Bunkerbaustelle

968 Fotos von der Bunkerbaustelle liegen im Bundesarchiv in Koblenz, etwa 100 Minuten Film, ein Teil davon in...

weiterlesen

Geschichte

Zeitzeugeninterviews

Eine zentrale Quelle der Erinnerungsarbeit stellen die Zeitzeugeninterviews dar.

In den letzten Jahren...

weiterlesen


Sie verlassen unsere Website, wenn Sie diesen Link klicken!

zu unserer Facebook-Seite


Sie verlassen unsere Website, wenn Sie diesen Link klicken!

zu unserer Instagram-Seite