Geschichte

Historisches Journal

Deportation und Zwangsarbeit: Murat, Frankreich, Juni 1944

Zerstörte Häuser in Murat, 1944 als Teil der "Vergeltungsmaßnahmen"
© Denkort Bunker Valentin/LzpB

Am 12. Juni 1944 begab sich der Kommandeur der Sicherheitspolizei in Süd-Frankreich, SS-Hauptsturmführer Hugo Geissler, in das etwa 2 500 Einwohner zählende Städtchen Murat in der Auvergne. Die Stadt lebte hauptsächlich von Tierhaltung und Käsehandel. Der Krieg, die deutsche Besatzung hatten sie bislang weitestgehend verschont. Zwar war der lokale Widerstand nicht untätig. Seit der Einführung des Pflichtarbeitsdiensts Anfang 1943 hatte der sogenannte „Maquis“ auch verstärkten Zulauf erhalten. Für die Mehrheit der Bevölkerung Murats allerdings beschränkte sich die deutsche Besatzung im Frühjahr 1944 auf vorbeiziehende Truppen.

Hugo Geissler war nach Murat gekommen, um im Rathaus Verhöre gegen vermutete Widerstandskämpfer und -Sympathisanten durchzuführen. Widerstandseinheiten nutzen die Gunst der Stunde. Beim Verlassen des Rathauses wurde Geissler zusammen mit weiteren deutschen Soldaten und Feldgendarmen erschossen. Heftige Schusswechsel folgten, allerdings zogen sich die deutschen Soldaten zunächst zurück.

Das heutige Murat mit Blick auf das Rathaus
© Denkort Bunker Valentin/LzpB

Für die Bevölkerung war eines klar: es würde nicht dabei bleiben. Denn nur wenige Tage zuvor hatten Einheiten der Waffen-SS-Division „Das Reich“ ein Massaker im 400 Kilometer westlich von Murat gelegenen Städtchen Oradour-sur-Glâne verübt. Nahezu alle Einwohner wurden ermordet, das Dorf völlig zerstört. Unmittelbar vorher waren im südlich gelegenen Tulle 99 Geisel öffentlich erhängt worden. Diese Vernichtungsaktionen wurden offiziell als „Vergeltungsmaßnahmen“ dargestellt. Ähnliches fürchteten nun auch die Einwohner von Murat. Diejenigen, die es sich leisten konnten, flohen aus Murat, versteckten sich bei Verwandten in den umliegenden Dörfern. Doch zunächst passierte nichts.

Nach 10 Tagen Warten kehrten die Meisten zurück. Dann kam der 24. Juni 1944, ein Samstag. Früh morgens wurde das Städtchen von deutschen Wehrmachtstruppen komplett umzingelt. Später fing die Razzia an: die Häuser wurden systematisch durchsucht, alle Männer zwischen 18 und 50 Jahren verhaftet. ‚Papierkontrolle‘ hieß es offiziell. Am Ende des 24. Juni 1944 wurden 119 Geisel ins Militärgefängnis von Clermont-Ferrand transportiert, von da weiter in das Sammellager von Compiègne, nördlich von Paris. In der zweiten Juli-Hälfte wurden sie in zwei Transporten in das Konzentrationslager Neuengamme deportiert. Die Mehrheit der deportierten Muratais wurden kurze Zeit nach der Ankunft im Lager auf die Außenlager des KZ verteilt. Zahlreiche von ihnen kamen in das Außenlager Bremen-Farge, wo sie Zwangsarbeit beim Bau des Bunkers Valentin leisten mussten. Von den 119 deportierten Männern aus Murat kehrten ein Jahr später nur 34 nach Frankreich zurück.

Weitere Artikel zum Thema

Geschichte

Emile Pichot-Duclos

Emile Pichot-Duclos wurde am 13. November 1903 in Murat (Frankreich) geboren. Der Konditor und Vater von zwei...

weiterlesen

Geschichte

Was ist eine „Rüstungslandschaft“?

Der Bunker „Valentin“ ist die Ruine einer U-Boot-Werft der deutschen Kriegsmarine aus dem Zweiten Weltkrieg....

weiterlesen

Geschichte

Zeitzeugeninterviews

Eine zentrale Quelle der Erinnerungsarbeit stellen die Zeitzeugeninterviews dar.

In den letzten Jahren...

weiterlesen

Geschichte

Der Blick der Täter: Bilder von der Bunkerbaustelle

968 Fotos von der Bunkerbaustelle liegen im Bundesarchiv in Koblenz, etwa 100 Minuten Film, ein Teil davon in...

weiterlesen

Geschichte

Miquel Obradors Mas

Jahrzehntelang galt M. Obradors als verschollen. Erst im Jahr 2018 erfuhren seine Enkelinnen, dass er ins...

weiterlesen

Geschichte

Geschichte des Bunker "Valentin" in Bremen-Farge

Der Bunker Valentin ist die Ruine einer U-Boot-Werft der deutschen Kriegsmarine aus dem Zweiten Weltkrieg.

weiterlesen

Geschichte

Poppy Appeal, 2013, Schenkung von Harry Callan

In England wird seit dem Ende des Ersten Weltkriegs an jedem zweiten Sonntag im November der Remembrance-Day...

weiterlesen


Sie verlassen unsere Website, wenn Sie diesen Link klicken!

zu unserer Facebook-Seite


Sie verlassen unsere Website, wenn Sie diesen Link klicken!

zu unserer Instagram-Seite