Geschichte

Objekte

Gemälde von Klaas Touber

Gemälde von Klaas Touber 
Copyright: Denkort Bunker Valentin/LzpB

Das Gemälde stammt von dem ehemaligen Zwangsarbeiter Klaas Touber. Zu sehen war es im Heimatmuseum Schloss Schönebeck in der Ausstellung „Zurückdenkstücke – Was vom Erleben übrig blieb“ . Die Objekte sollen dort als ein Beispiel zeigen, „[d]ass Erinnerungsstücke“ eben nicht „nur mit positiver Erinnerung aufgeladen, sondern auch äußerst negativ konnotiert sein können […]. ‚Zurückdenkstücke’ können sogar gerade dazu dienen, um traumatische Erlebnisse zu verarbeiten, bzw. in der Retrospektive als Reliquie daran erinnern, dass man Unfassbares überlebt hat.“, so die Ausstellungsmacher.

1943 wurde Klaas Touber (1922 - 2011) von den Nazis nach Deutschland deportiert. In Bremen musste er als Zwangsarbeiter auf der Vulkanwerft arbeiten, wo er unter Drangsalierung und Bombardements zu leiden hatte. Nach einer Auseinandersetzung mit einem Vorarbeiter wurde er von der Gestapo ins Arbeitserziehungslager Bremen-Farge inhaftiert und musste auf der Baustelle der geplanten U-Boot-Bunkerwerft Valentin arbeiten.

Klaas Touber war einer der wenigen, die dieses ‚Todeslager’ überlebt haben. Touber litt ein Leben lang unter den Erfahrungen, die er in jener Zeit erleben musste und verarbeitete diese auf verschiedene Art. So schrieb er seine Erinnerungen auf, von denen Auszüge im Buch „Hortensien in Farge” veröffentlicht sind.

 

 

Weitere Artikel zum Thema

Geschichte

Klaas Touber

Klaas Touber, 2010
Copyright: Denkort Bunker Valentin/LzpB

 

Klaas Touber war Anfang zwanzig, als er im...

weiterlesen

Geschichte

Interview mit Klaas Touber

Das Interview wurde am 30.10.2010 aufgezeichnet.

 

weiterlesen

Geschichte

Geschichte des Bunker "Valentin" in Bremen-Farge

Der Bunker Valentin ist die Ruine einer U-Boot-Werft der deutschen Kriegsmarine aus dem Zweiten Weltkrieg.

weiterlesen

Geschichte

Deportation und Zwangsarbeit: Murat, Frankreich, Juni 1944

Am 12. Juni 1944 begab sich der Kommandeur der Sicherheitspolizei in Süd-Frankreich, SS-Hauptsturmführer Hugo...

weiterlesen

Geschichte

Zeitzeugeninterviews

Eine zentrale Quelle der Erinnerungsarbeit stellen die Zeitzeugeninterviews dar.

In den letzten Jahren...

weiterlesen

Geschichte

Miquel Obradors Mas

Jahrzehntelang galt M. Obradors als verschollen. Erst im Jahr 2018 erfuhren seine Enkelinnen, dass er ins...

weiterlesen

Geschichte

Der Blick der Täter: Bilder von der Bunkerbaustelle

968 Fotos von der Bunkerbaustelle liegen im Bundesarchiv in Koblenz, etwa 100 Minuten Film, ein Teil davon in...

weiterlesen

Geschichte

Was ist eine „Rüstungslandschaft“?

Der Bunker „Valentin“ ist die Ruine einer U-Boot-Werft der deutschen Kriegsmarine aus dem Zweiten Weltkrieg....

weiterlesen


Sie verlassen unsere Website, wenn Sie diesen Link klicken!

zu unserer Facebook-Seite


Sie verlassen unsere Website, wenn Sie diesen Link klicken!

zu unserer Instagram-Seite