Geschichte

Zeitzeugen

Zeitzeugeninterviews

Eine zentrale Quelle der Erinnerungsarbeit stellen die Zeitzeugeninterviews dar.

In den letzten Jahren konnten mehrere Überlebende der Bunkerbaustelle noch ausfindig gemacht und im Rahmen eines sogenannten lebensgeschichtlichen Interviews befragt werden. Ihrem hohen Alter und den schmerzhaften Erinnerungen zum Trotz erklärten sich einige von ihnen auch bereit, begleitet von Denkort-Mitarbeiter_innen Jugendliche zu treffen und ihre Fragen zu beantworten.

Weitere Zeitzeugen, die den Bunkerbau oder die Zwangsarbeiterlager als Angestellte oder noch als Kind erlebt hatten, stellten sich ebenfalls zur Verfügung, um über ihre Erinnerungen zu berichten, aber auch Nachfahren, die uns durch ihre eigene biographische Suche halfen, Namen ein Gesicht zurückzugeben.

Die Berichte konnten teilweise durch Fotos, historische Dokumente oder gar Objekte ergänzt werden, die wir gerne am Denkort aufbewahren, dokumentieren und ggf. ausstellen. Auch sie sind wichtige Erinnerungsspuren.

Ein besonderes Interview-Projekt konnte in den letzten zwei Jahren in dem französischen Stadt Murat durchgeführt werden. Dort, in der Region Auvergne, fand im Juni 1944 eine sogenannte „Vergeltungsaktion“ statt, der 120 zwischen 18 und 50 Jahre alte Männer zum Opfer fielen. Sie wurden in das Konzentrationslager Neuengamme deportiert, anschließend größtenteils nach Bremen versetzt, darunter zur Bunkerbaustelle. Nur 34 kehrten ein Jahr später nach Frankreich zurück. Der Fokus von dem Projekt lag bei den Nachfahren der deportierten Männer. Gemeinsam mit ihnen gingen wir der Frage nach, welche tiefe Spuren die Deportation auch in den nachfolgenden Generationen hinterlassen hat.

Weitere Artikel zum Thema

Besuch

Hinweise für den Besuch mit Kindern

Was empfehlen wir? Sie haben die Möglichkeit, im Informationszentrum einen Mediaguide auszuleihen, auf dem...

weiterlesen

Geschichte

Gemälde von Klaas Touber

Gemälde von Klaas Touber 
Copyright: Denkort Bunker Valentin/LzpB

Das Gemälde stammt von dem ehemaligen...

weiterlesen

Besuch

Multimediaguide

Als Ergänzung zu den Infosteinen auf dem Rundweg erzählt der Multimediaguide Geschichten von Menschen, die mit...

weiterlesen

Geschichte

Cayo Pelegay Villoque

Cayo Pelegay Villoque wurde am 22. April 1898 in Boquiñeni in der Provinz Zaragoza (Spanien) geboren. Er war...

weiterlesen

Geschichte

Marian T. Hawling

Marian T. Hawling während der Gedenkfeierlichkeiten in Neustadt
Copyright: Mark Mühlhaus, Attenzione...

weiterlesen

Geschichte

Miquel Obradors Mas

Jahrzehntelang galt M. Obradors als verschollen. Erst im Jahr 2018 erfuhren seine Enkelinnen, dass er ins...

weiterlesen

Geschichte

Der Blick der Täter: Bilder von der Bunkerbaustelle

968 Fotos von der Bunkerbaustelle liegen im Bundesarchiv in Koblenz, etwa 100 Minuten Film, ein Teil davon in...

weiterlesen

Geschichte

Was ist eine „Rüstungslandschaft“?

Der Bunker „Valentin“ ist die Ruine einer U-Boot-Werft der deutschen Kriegsmarine aus dem Zweiten Weltkrieg....

weiterlesen

Geschichte

Geschichte des Bunker "Valentin" in Bremen-Farge

Der Bunker Valentin ist die Ruine einer U-Boot-Werft der deutschen Kriegsmarine aus dem Zweiten Weltkrieg.

weiterlesen


Sie verlassen unsere Website, wenn Sie diesen Link klicken!

zu unserer Facebook-Seite


Sie verlassen unsere Website, wenn Sie diesen Link klicken!

zu unserer Instagram-Seite