Sound in the Silence
History through Art
2019 war der Denkort zum ersten Mal „Schauplatz“ der trinationalen Begegnung „Sound in the Silence“.
In Kooperation mit den Künstler*innen Dan Wolf (Rap, Kreatives Schreiben), Katarina Rampackova (Performance, Tanz) und Sean Palmer (Klänge, Gesang) und durch gemeinsame Organisation mit dem europaweit agierenden „European Network Remembrance and Solidarity“, mit Sitz in Warschau, und dem Hamburger Kulturzentrum Motte entwickelten die Jugendlichen aus Warschau, Split und Bremerhaven während dieser intensiven Begegnung eine künstlerische Performance, die am Abend des 7. Oktober 2019 öffentlich aufgeführt wurde.
Nachdem die Jugendlichen durch Vorbereitung und pädagogische Workshops vor Ort in die Themen von Rüstungsbaustelle, Lager und die Perspektiven der Zwangsarbeiter*innen eingeführt worden waren, begann die eigentliche künstlerische Vermittlungsarbeit mit der Suche nach und dem Experimentieren mit eigenen Ausdrucksformen.
Bei Sound in the Silence geht es darum die persönliche Verbindung zum großen Thema Geschichte und Erinnerung anzupacken. Denn, wie können wir mit Worten allein an den wahren Kern unserer Gedanken, Eindrücke und Gefühle herankommen?
Dokumentation in englischer Sprache zum Download:
"The publication presents the 2019 edition of the Sound in the Silence project held at the Denkort Bunker Valentin memorial."
Sound in the Silence 2019
Fotos: Agnieszka Wanat![]()
Sound in the Silence 2019
Fotos: Agnieszka Wanat![]()
Sound in the Silence 2019
Fotos: Agnieszka Wanat![]()
Sound in the Silence 2019
Fotos: Agnieszka Wanat![]()
Sound in the Silence 2019
Fotos: Agnieszka Wanat![]()
Sound in the Silence 2019
Fotos: Agnieszka Wanat