Ein blauer Aufkleber mit dem englischen Vermerk: Closed until 1972

Kurzer Überblick über unsere Forschungsarbeit

Gedenkstätten sind in ihrem Selbstverständnis nicht nur Orte der Erinnerung, sondern auch Orte der Forschung. Auch am Denkort Bunker Valentin gehört die Forschung zur Geschichte des Bunkerbaus, der Lager und vor allem der Zwangsarbeiter:innen, Kriegsgefangenen, KZ- und Polizeihäftlinge zu den wichtigsten Aufgaben. Dazu werten wir einerseits die Dokumente aus, die meist in Form von Kopien, über die Jahrzehnte aus verschiedenen Archiven zusammengetragen wurden und nun im Archiv des Denkorts liegen. Andererseits suchen wir ständig nach neuen, bisher unbekannten Dokumenten, Fotos oder Objekten. 

Die immer weiter voranschreitende Digitalisierung ist dabei sehr hilfreich. Regelmäßig durchsuchen wir elektronische Kataloge der für uns wichtigen Archive. So sind wir vor einiger Zeit zum Beispiel auf eine bis dahin unbekannte Akte im Britischen Nationalarchiv gestoßen. Die Akte stammt aus den Beständen des Marinegeheimdienstes und zeigt, dass der Bau des Bunkers „Valentin“ von den Alliierten von Anfang an intensiv beobachtet wurde.

Vergilbtes Deckblatt mit Zeichnung von Farge-Rekum Weitere Informationen zum Bild finden Sie im Transkript des Bildes
Ansicht der britischen Überwachungsakte © National Archives London

Transkript:

Rekum or Farge

Farge near Vegesack: (River Weser)

Gezeigt wird eine Zeichnung eines Grundrisses des Bunkerbaus.

Darunter eingeschränkt lesbare Bleistiftnotizen. 

Vermerk: Downgraded to open series.

Die wohl wichtigste Einrichtung für alle Gedenkstätten sind aber die Arolsen Archives, früher „Internationaler Suchdienst des Roten Kreuzes“. Hier lagern hunderttausende Dokumente zu Opfern der nationalsozialistischen Verbrechen. Hier findet sich zum Beispiel das Eingangsbuch des Krankenreviers des KZ-Außenlagers Farge. Es ermöglicht uns, mehr über die KZ-Häftlinge auf der Bunkerbaustelle zu erfahren.

Aus den Forschungen zu den verschiedenen Feldern entstehen Bücher wie zum Beispiel die Lebenserinnerungen von Spiros Pasaloglou oder zur Geschichte der Nordafrikanischen Häftlinge in den Lagern in Farge. Viele Erkenntnisse fließen in die Ausstellung oder den Mediaguide, aber auch direkt in die Führungen und die Seminarangebote ein.

Gleichzeitig können wir in manchen Fällen den Angehörigen ehemaliger Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter Auskunft zu deren Schicksal geben.

Auch noch über 80 Jahre nach Beginn des Bunkerbaus kommen so neue Erkenntnisse ans Tageslicht.

icon--arrow__white icon--info icon--link-extern icon--plus icon--slider-left Slider_Pfeil-rechts_weiss
Zum Anfang der Seite springen