Lernen Lehren Forschen

Lernort Bunker Valentin

Der Denkort Bunker Valentin ist ein Ort innovativer pädagogischer Ansätze zur Vermittlung von Geschichte und historischem Bewusstsein. Hierfür wurde ein breites Angebot entwickelt. Dieses beinhaltet verschiedenste Formate von Überblicksführungen und thematischen Rundgängen durch den Bunker und über das ehemalige Gelände der Baustelle, über Selbstführungen, mehrstündige Projekttage und mehrtägige Projekte bis hin zu internationalen Workcamps. Anliegen aller Angebote ist es, den Teilnehmenden die Möglichkeit zu eröffnen, ihren Interessen nachzugehen sowie ihre Fragen und Gedanken in die Auseinandersetzung einzubringen.

Die Geschichte des Ortes soll v.a. in ihrer Vielschichtigkeit vermittelt werden. Besonders bei Führungen und Projekttagen wird das größte Gewicht auf die Spuren der nationalsozialistischen Vergangenheit gelegt, die heute noch im Gelände vorhanden sind. Ausgehend vom Bunker selbst als zentralem Exponat werden hier die verschiedenen, den Bunker umgebenden historisch-räumlichen Zusammenhänge erarbeitet. In der Auseinandersetzung mit diesen Räumen wird die Vielschichtigkeit der am Bunkerbau freiwillig oder gezwungenermaßen beteiligten gesellschaftlichen Gruppen und damit die Komplexität der nationalsozialistischen Gesellschaft sichtbar. Diese Komplexität herauszuarbeiten und die vielschichtigen Beziehungen zwischen Häftlingen, Zwangsarbeitern, Kriegsgefangenen, Zivilangestellten, Marinesoldaten oder SS-Männern sichtbar zu machen, auf Ambivalenzen, Handlungs- und Entscheidungsspielräume innerhalb der einzelnen Gruppen hinzuweisen, ist ein wichtiges Anliegen der Vermittlungsarbeit.

Der Lernort Bunker Valentin möchte einen Transfer von Geschichte in die Gegenwart möglich machen und zur Reflexion über die Geschichte und ihre Bedeutung für die Gegenwart auffordern. Er ist ein Raum, der zur Auseinandersetzung, Begegnung und zum Mitdenken einlädt, der deutlich macht, dass Erinnerung etwas ist, was gestaltet wird und worauf Einfluss genommen werden kann. Nur so kann es heute noch gelingen, jugendlichen und erwachsenen Besucherinnen und Besuchern zu vermitteln, dass die Erinnerung an die nationalsozialistischen Verbrechen nicht bedeutet, konventionelle Sprech- und Verhaltensmuster zu erfüllen, sondern dass sie sich – auf der Grundlage von historischer Erkenntnis – in den Prozess und die Gestaltung der Vergegenwärtigung von Geschichte mit eigenen Fragen und Anliegen einbringen können. Die Fragen der Besucherinnen und Besucher an den historischen Ort stehen im Zentrum der Auseinandersetzung.

 

Infoflyer Pädagogik zum Download: hier als pdf-Datei (797 KB)

Gedenken

Recherche und Information

Der „Denkort Bunker Valentin“ unterstützt Privatpersonen bei der Klärung des Schicksals ihrer Vorfahren und...

weiterlesen

Geschichte

Deportation und Zwangsarbeit: Murat, Frankreich, Juni 1944

Am 12. Juni 1944 begab sich der Kommandeur der Sicherheitspolizei in Süd-Frankreich, SS-Hauptsturmführer Hugo...

weiterlesen

Geschichte

Geschichte des Bunker "Valentin" in Bremen-Farge

Der Bunker Valentin ist die Ruine einer U-Boot-Werft der deutschen Kriegsmarine aus dem Zweiten Weltkrieg.

weiterlesen

Besuch

Erkunden Sie mit uns die Gedenklandschaft um den Bunker "Valentin"

Nur noch wenige Spuren verweisen heute auf die beiden Tanklagerprojekte, auf die Bunkerbaustelle und auf die...

weiterlesen

Engagement

Ehrenamtliches Engagement

 

Der Verein „Erinnern für die Zukunft e.V.“ sucht ehrenamtliche Helfer_innen für Arbeitsbereiche im...

weiterlesen


Sie verlassen unsere Website, wenn Sie diesen Link klicken!

zu unserer Facebook-Seite


Sie verlassen unsere Website, wenn Sie diesen Link klicken!

zu unserer Instagram-Seite