Identität und Haltung
Multi-peRSPEKTif – eine pädagogische Intervention
am Denkort Bunker Valentin
*gefördert durch Partnerschaft für Demokratie Bremen-Nord
Das Projekt richtet sich an Geflüchtete und Menschen mit Migrationshintergrund, die geschichtspolitisch interessiert sind und sich gegen aktuelle Formen von Rassismus und Diskriminierung einsetzen. Gemeinsam mit ihnen wurden Bildungsangebote unterschiedlichster Formate für eine rassismuskritische, historisch-politische Bildungsarbeit konzipiert und durchgeführt: ein und mehrtägige Workshops, Stadtrundgänge, Exkursionen an KZ-Gedenkstätten und andere erinnerungskulturelle Dokumentations- und Gedenkorte.
Die Workshops und Fahrten werden audiovisuell dokumentiert, um aktuelle Perspektiven auf Geschichte und Erinnerung abzubilden. Die Teilnehmenden sollen im Laufe des Projektes in die Lage versetzt werden, selbst zu Expert:innen für Geschichtsvermittlung zu werden und Exkursionen und Workshops selbst zu leiten.
Der Verein "Erinnern für die Zukunft e.V." engagiert sich seit Jahren für die Erinnerung an den Nationalsozialismus in Bremen. Er kooperiert eng mit der Landeszentrale für politische Bildung und dem Denkort Bunker Valentin.
Spenden für das Projekt können über den als gemeinnützig anerkannten Verein unter dem Stichwort „Multiperspektif" getätigt werden. Er finanziert seine Aktivitäten ausschließlich aus Spenden und ist deshalb auch auf Ihre Spende angewiesen.
Spenden per Überweisung:
Sparkasse Bremen
DE95290501010001020999
Spendenquittungen werden ab 200 Euro zum Jahresende zugesandt.
Mehr Information über das Projekt finden Sie in der u.g. Rubrik "Weitere Artikel".
Gruppenfoto: Exkursion im Oktober 2021 nach Osnabrück mit Besuch zu den Gedenkstätten Augustaschacht und Gestapokeller e.V., (c) Denkort Bunker Valentin/LzpB Bremen