Jugendaustausch Murat - Bremen

Was ist 1944 in Murat (Auvergne/Frankreich) passiert?
Stadtansicht von oben. Es sind Hausdächer zu erkennen. In Hintergrund sind Berge.
Das Städtchen Murat liegt in der französischen Auvergne am Fuss der Monts du Cantal.

119 Männer wurden am 24. Juni Opfer einer sogenannten „Vergeltungsaktion“ der Nationalsozialisten. Familienväter und Söhne wurde mitten aus ihrem Leben in Murat gerissen und eingepfercht in Waggons nach Deutschland in das KZ Neuengamme deportiert. Über die Hälfte von ihnen wurde wenige Wochen später nach Bremen verlegt, wo sie unter brutalsten Bedingungen zum Bau des U-Boot-Bunkers am heutigen Denkort Bunker Valentin gezwungen wurden. Nur 34 von den deportierten Männern überlebten.

 

Eine Gruppe steht in der Ausstellung und blickt auf ein Foto mit älteren Frauen in Trauerbekleidung. Das Foto ist in schwarz-weiss aufgenommen und meterhoch. Darunter sieht man eine Inschrift auf einer Steinplatte, ebenfalls als Foto.
Die Schüler:innen aus Murat entdecken am Denkort Bunker Valentin die Station zur Erinnerung an die erste Gedenkfahrt aus Frankreich 1950 (Nov. 2019).

2012 wurden nach einer von Nachkommen der Deportierten organisierten Reise nach Deutschland Kontakte zwischen Murat und Bremen geknüpft. Zwei Jahre später reiste der Präsident der Bremischen Bürgerschaft, Christian Weber, als erster offizieller deutscher Vertreter nach Murat. Seitdem haben sich die Kontakte auf allen Ebenen intensiviert und ein Austausch zwischen Schulen aus Murat / Collège Georges Pompidou und Bremen / Oberschule an der Egge dient inzwischen der steten Aufarbeitung der gemeinsamen Geschichte beider Städte.

Eine Schülerin hält ein Blatt Papier hoch. Darauf sind mit roten Stift die Umrisse des Mahnmals zu sehen. Es handelt sich um eine Säule mit umherliegenden Steinen. In der Mitte der Säule sind heraushängende Arme zu erkennen.
Die Austausch-Schüler:innen setzen sich mit dem Mahnmal zur Erinnerung an die Zwangsarbeitenden der Bunkerbaustelle auseinander (Nov. 2019).
Gruppenbild vor dem Rathaus mit der Statue der Bremer Stadtmusikanten im Hintergrund.
Erster Besuch der Schüler:innen aus Murat in der Bremer Innenstadt (Nov. 2019)...
Gruppe besichtigt den Bremer Stadtkern: Historische Pflastersteine und alte Fassaden umgeben die Jugendlichen und Lehrkräfte.
...mit Station in der Böttcherstraße (Nov. 2019).
Ausstellungsraum innen, eine große Karte an der Wand wird näher erklärt. Die Jugendlichen blicken darauf.
Besuch der Gedenkstätte Neuengamme (Nov. 2019).
Schüler:innengruppe sitzt an einem Tisch. Vor sich liegend Stifte und Notizen.
Erste Begegnung der zweiten Austauschgruppe im Institut français Bremen (Nov. 2023)
Zeichnung zweier Personen in Nationalfarben, die sich an den Händen halten und eine Blume tragen. Daneben das Bremer Rathaus und verschiedene Begriffe auf französisch und deutsch, z.B. das Wort Freundschaft.
Die deutsch-französischen Schüler:innen setzen ihren Besuch ins Bild (Nov. 2023)
Ein Erwachsener erklärt und zeigt den Schüler:innen einen Ausstellungsraum.
Die Bremer Schüler:innen besuchen das "Memorial der Deportation" in Murat (Frühjahr 2024)
Ein dunkel gestrichener Raum, ähnlich einem Kino. Seitlich stehen und sitzen ältere Menschen, die sich in einem Gespräch befinden. Die Jugendlichen sitzen in Stuhlreihen nebeneinander.
Die Bremer Schüler:innen treffen im "Memorial der Deportation" auf Nachfrahren der Razzia in Murat 1944 (Frühjahr 2024)
Funktionales, helles Schulgebäude, davor Jugendliche die in Richtung des Einganges laufen.
Die Austauschgruppe vor dem Collège Georges Pompidou (Frühjahr 2024)
Ecke eines Sportplatzes mit Jugendlichen im Spiel mit einem Ball und einem Basketballkorb. Sonnenuntergang mit rötlichem Himmel.
Sportliche Begegnung der Austauschgruppe in Murat (Frühjahr 2024)
Aufarbeitung mittels künstlerischer Gestaltung und Austausch

Im Rahmen des Jugendaustauschprojektes war in 2023 der in Berlin und Lyon lebende Künstler Roman Kroke für drei Tage zu Gast am Collège Georges Pompidou, Murat. Die Werke, die zusammen mit dem interdisziplinär arbeitenden Künstler entwickelt wurden, thematisieren die vielfältige Erinnerung an die Deportation von 1944 und die Spuren, die die Geschichte im Gedächtnis der Stadt hinterlassen hat. Sie wurden im November 2023 im Rahmen der „Nacht der Jugend“ im Bremer Rathaus gezeigt.

Projektfilm - Präsentation des pädagogischen Konzeptes

08.11.2023 Nacht der Jugend 2023

Bei der Bremer „Nacht der Jugend“ im November 2023 wurden die entstandenen Werke des Workshops „Ausdruck durch Kunst“ durch die Schüler:innen des Jugendaustausches Murat - Bremen im Rathaus präsentiert.
Mehr erfahren
Grafik: Präsentation der Werke

Danksagung

Am Schulaustausch in 2023 nahmen die Schulen Oberschule An Der Egge und das Collège Georges Pompidou Murat teil. 

Vielen Dank an alle, die dieses Projekt unterstützt haben!

Deutsch-Französischen Jugendwerk

Mémoire(s) & Déportation du Cantal - UNADIF-FNDIR

Ville de Murat

Bremische Bürgerschaft

Brême

Denkort Bunker Valentin

 

icon--arrow__white icon--info icon--link-extern icon--plus icon--slider-left Slider_Pfeil-rechts_weiss
Zum Anfang der Seite springen