Das Bild zeigt zwei Kinder, die auf einer blauen Sitzfläche in einer Gedenkstätte sitzen. Sie bedienen interaktive Touchscreens, die an schwarzen Ständern montiert sind. Die Bildschirme zeigen historische Schwarz-Weiß-Fotografien von Personen. Auf der weißen Wand im Hintergrund wird eine dieser Fotografien zusammen mit einem Namen und Daten projiziert. Links im Bild ist ein Gerüst mit einem großen historischen Foto von Menschen und Blumen zu sehen. Die Kinder tragen farbige Jacken – eines mit einer blau-türkisen Jacke mit orangenen Akzenten, das andere mit einer dunkelblauen Jacke mit roten und orangenen Details.
14.03.2025

Stellenausschreibung

Pädagogische/r Mitarbeiter/Mitarbeiterin (m/w/d)

In der Landeszentrale für politische Bildung Bremen (LzpB)/ Standort Denkort Bunker Valentin ist zum nächstmöglichen Termin eine Projektstelle im Rahmen des Projektes „Remembrance Lab: Kids“ der Förderlinie „Jugend Erinnert vor Ort“ als 

  • Pädagogische/r Mitarbeiter/Mitarbeiterin (m/w/d)
    Entgeltgruppe 11 TV-L 

im Umfang von 30 Stunden/ Woche, befristet für 24 Monate, zu besetzen. 

"Remembrance Lab: Kids" ein partizipativer Explorationsraum mit Lern-, Austausch- und Reflexionsbereichen zur Auseinandersetzung mit NS-Unrecht und zur Entwicklung von inklusiven und niedrigschwelligen Bildungsangeboten für Kinder einer postmigrantischen und postnationalsozialistischen Gesellschaft in der Altersgruppe 8-14 Jahren.

Die Landeszentrale für politische Bildung der Freien Hansestadt ist als Landesbehörde eine nichtrechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts im Geschäftsbereich des Ressorts Kultur. Sie ist eine Einrichtung des Landes Bremen für die staatliche politische Bildungsarbeit in Bremen und Bremerhaven. Sie hat die Aufgabe, auf überparteilicher Grundlage mit geeigneten Maßnahmen der politischen Bildung die Befähigung der Bevölkerung zur aktiven Beteiligung an politischen Prozessen zu steigern.

Der Arbeitsplatz umfasst im Wesentlichen die folgenden Aufgaben:

  • Projektkoordination 
  • Entwicklung von pädagogischen Formaten, Methoden und Materialien
  • Konzeption und Durchführung von Bildungsangeboten 
  • Beziehungsarbeit mit Teilnehmer:innen der Zielgruppe sowie deren Erziehungsberechtigten und weiteren Begleitpersonen 
  • Qualifikationsprozesse für Multiplikator:innen und Pädagog:innen planen und durchführen  
  • Aufbau bzw. Weiterentwicklung eines Netzwerks zu Kooperationspartner:innen, Akteur:innen und Institutionen  
  • Austausch und Zusammenarbeit mit beratendem Gremium 

Vorausgesetzt werden:   

  • ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor oder Master), der Geistes- oder Sozialwissenschaften oder der Pädagogik/ Erziehungswissenschaften, Schwerpunkt Primarstufe, Lehramt Geschichte und /oder Sachkunde Grundschule bis 6. Klasse
  • nachgewiesene Erfahrungen in der praktischen Vermittlungsarbeit an schulischen oder außerschulischen Lernorten 
  • Nachgewiesene Erfahrungen in der historisch-politischen Bildung
  • Nachgewiesene Kenntnisse von allgemeiner und fachspezifischer Didaktik und Methodik im Bereich des Arbeitens mit Kindern 

Erwartet werden ein hohes Maß an eigenverantwortlichem Arbeiten und Interesse an Teamarbeit; Freude an der Arbeit mit Kindern und dem Austausch mit und in Gruppen mit einem breiten Diversitätsspektrum sowie fachliche Kompetenzen betreffs der Thematik (und deren didaktisch-methodischer Konkretion) Erinnerungskultur (insb. Im Bereich der Arbeit mit Kindern). 

Bewerbungsfrist: 

Bitte richten Sie Ihre aussagefähige Bewerbung (vorzugsweise per E-Mail, Bewerbungsunterlagen in einem PDF-Dokument zusammengefügt) unter Angabe des Kennworts: „01/25 Projekt“ bis  zum 04.04.2025  an die Landeszentrale für politische Bildung Bremen, personal@lzpb.bremen.de, unter Angabe des Kennworts: „01/25 Projekt“. Bei Rückfragen steht Ihnen Herr Dr. Köcher unter der Telefonnummer 0421-3612119 zur Verfügung.

Die Bewerbung von Menschen mit Migrationsgeschichte, die die Voraussetzungen der Stellenausschreibung erfüllen, ist ausdrücklich erwünscht.  Die Landeszentrale für politische Bildung strebt eine diverse, die Gesellschaft repräsentierende Belegschaft an. Wir begrüßen daher Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten, unabhängig von deren kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion oder sexueller Identität. 

Anerkannte Schwerbehinderte oder diesen gleichgestellte behinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bitte weisen Sie auf eine Schwerbehinderung ggf. bereits in der Bewerbung hin.

icon--arrow__white icon--info icon--link-extern icon--plus icon--slider-left Slider_Pfeil-rechts_weiss
Zum Anfang der Seite springen