Projektidee und Zielgruppe
Das Projekt "remembrance lab: Kids" ist ein partizipativer Explorationsraum mit dem Ziel niedrigschwellige, inklusive und multiperspektivische Bildungsangebote zu entwickeln, die den Zugang zu NS-Unrecht für Kinder im Alter zwischen 8 und 14 Jahren erleichtern sollen. Im Projektzeitraum bis Ende 2026 werden interaktive Lern-, Austausch- und Mitmachangebote entwickelt und erprobt. Kinder sollen ermutigt werden, sich aktiv mit Geschichte(n) zu den Themen Nationalsozialismus, Diskriminierung und Krieg auseinanderzusetzen.
Warum frühe Auseinandersetzung wichtig ist
Die gesellschaftliche Realität zeigt, dass Kinder bereits früh mit Themen wie Erinnern, Diskriminierung und Gewalt konfrontiert werden. Schließlich sind Klassenräume und Lebensrealitäten von Kindern nicht losgelöst von gesellschaftlichen Ereignissen, Konflikten oder aktuellen Herausforderungen. "Kinder im Grundschulalter erfahren auf verschiedenen Wegen etwas über die Zeit des Nationalsozialismus und Holocaust. Sie haben Fragen dazu und ein Recht auf Antworten.“ (Andrea Becher, in: Grundschule Sachunterricht 99/2023).
Fragen der Kinder als Ausgangspunkt
Im Projekt sollen Fragen und Erfahrungen von Kindern und ihrem sozialen Umfeld leitend in der Entwicklung dieser Zugänge sein: Was verbindest du mit dem Nationalsozialismus? Was ist Zwangsarbeit? Welche Orte am Denkort Bunker Valentin sind besonders spannend? Was hat das mit mir heute zu tun? Wie stärken wir ein empathisches Miteinander?
Kooperative Entwicklung am Denkort Bunker Valentin
Der Denkort Bunker Valentin sucht gemeinsam mit einem Gremium aus Pädagog:innen, Multiplikator:innen und Wissenschaftler:innen nach altersgerechten und interaktiven Ansätzen. Ergänzt wird der Wissensschatz auch um Perspektiven im Austauschtreffen Mitte Oktober 2025.
Über Bremen hinaus wirksam
Mit den entwickelten Formaten und Materialien möchte "remembrance lab: Kids" auch über Bremen hinaus Möglichkeiten bieten, bereits mit dieser jungen Altersgruppe über Themen wie Diskriminierung, Gewalt und Krieg in der Vergangenheit ebenso wie in der Gegenwart zu sprechen.
Austauschtreffen im Oktober 2025 - jetzt anmelden!
Zum Start unseres Projekts „remembrance lab: Kids“ laden wir herzlich zu einem zweitägigen Austauschtreffen für Multiplikator:innen, Pädagog:innen und Lehrkräfte am 16. und 17. Oktober 2025 in Bremen ein.
Weitere Informationen in unserer Einladung (pdf, nicht barrierefrei).
Link für die Anmeldung zur Teilnahme hier abrufen:
Austauschtreffen Oktober 2025
Gefördert durch die Stiftung EVZ
Das Projekt wird von der Stiftung EVZ und der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) im Rahmen des Programms "JUGEND erinnert vor Ort & engagiert" gefördert.