Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus
Wichtige Information für alle Besucher_innen: Aufgrund der zentralen Gedenkveranstaltung wird nach Beginn der Veranstaltung um 11:30 Uhr der Depotteil des Bunkers nicht mehr zu betreten sein. Das Infozentrum und der restliche Rundweg bleiben die ganze Zeit über zugänglich.
Am 27. Januar 2019 findet um 11.30 Uhr die zentrale Gedenkveranstaltung des Bremer Senats am Denkort statt. Neben einführenden Worten von Bürgermeister Dr. Carsten Sieling und Dr. Thomas Köcher (Direktor Landeszentrale für politische Bildung Bremen) wird Dr. Jens Christian Wagner (Stiftung Niedersächsische Gedenkstätten) einen Vortrag mit dem Titel: „Geschichte begreifen, für die Zukunft handeln: Was haben die NS-Verbrechen mit unserem heutigen Leben zu tun?“ halten. Darüber hinaus verlesen Schülerinnen und Schüler des 9. Jahrgangs der Oberschule Wilhelm-Kaisen die Namen der Opfer der Medizinverbrechen in Bremen. Für die musikalische Umrahmung sorgt Jörn Schipper.
Der Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus ist in Deutschland ein nationaler Gedenktag, der 1996 durch den damaligen Bundespräsidenten Prof. Dr. Roman Herzog eingeführt und auf den 27. Januar festgelegt wurde. Das Datum bezieht sich auf den 27. Januar 1945 als jenem Tag vor nunmehr 74 Jahren, an dem Soldaten der Roten Armee die wenigen Überlebenden des Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau befreiten. Der Gedenktag ist allen Opfergruppen des Nationalsozialismus gewidmet und soll nicht nur historische, sondern auch aktuelle politische Bezüge zur Erinnerung und Wachsamkeit im Hinblick auf Verbrechen gegen die Menschlichkeit herstellen.
Zwischen dem 11. Januar und 28. März 2019 finden in Bremen über 40 Veranstaltungen statt, die sich in unterschiedlichster Form der Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus und dem Gedenken an die Opfer widmen. Dazu gehören Lesungen, Filmvorführungen, Vorträge, Andachten, Konzerte oder Studienreisen die von über 30 Institutionen und Einzelpersonen an verschiedenen Orten veranstaltet werden.
Programm-Download Flyer (pdf 1.3 MB)